Die Rettungshundestaffel Inntal e.V. bietet eine umfassende und praxisnahe Ausbildung für Rettungshunde und ihre Hundeführer. Diese Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Elemente und zielt darauf ab, das Zusammenspiel von Mensch und Hund zu perfektionieren, um im Ernstfall schnell und effektiv handeln zu können.

Die Rettungshunde werden auf verschiedene Einsatzbereiche vorbereitet, darunter Mantrailing, Flächensuche und Trümmersuche. Dabei stehen das Wohl des Tieres, seine Gesundheit und die Förderung seiner natürlichen Fähigkeiten stets im Vordergrund. Die Ausbildung ist anspruchsvoll, aber unverzichtbar, um in Notfällen Leben zu retten.

Ausbildungsphasen

  • Welpe: In dieser Phase werden die ersten Grundlagen spielerisch gelegt. Wichtig ist die Sozialisierung des Welpen sowie die Entwicklung einer vertrauensvollen Bindung zum Hundeführer. Hier werden positive Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Umgebungen und Reizen gemacht, die für die spätere Rettungshundearbeit entscheidend sind. Spielerische Übungen fördern die Freude am Suchen und Entdecken.
  • Junghund: Der Junghund wird mit Basisübungen vertraut gemacht, die auf Gehorsam und Konzentration abzielen. Die ersten Suchübungen beginnen in einfachen, kontrollierten Umgebungen. Der Hund lernt, seine Nase gezielt einzusetzen, und entwickelt grundlegende Fähigkeiten zur Personen- oder Flächensuche. Die Ausbildung legt großen Wert darauf, dass der Hund Spaß an der Arbeit hat und eine positive Verbindung zwischen dem Suchen und der Belohnung erkennt.
  • Prüfungsvorbereitung: Während der Prüfungsvorbereitung liegt der Fokus auf der Simulation von realen Einsätzen. Die Anforderungen an den Hund werden intensiviert, indem komplexere Szenarien trainiert werden, einschließlich schwierigem Gelände, Ablenkungen und längeren Suchzeiten. Ziel ist es, dass der Hund stressresistent, fokussiert und zuverlässig arbeitet. Es wird auch die Zusammenarbeit mit dem Hundeführer in anspruchsvollen Situationen geübt. Zusätzlich werden Gehorsamsübungen und Rettungstechniken verfeinert, um den Hund optimal auf die Prüfung vorzubereiten.
  • Geprüfter Diensthund im aktiven Dienst: Nach der erfolgreich bestandenen Prüfung ist der Hund offiziell als Rettungshund im aktiven Dienst. Dieser Status bedeutet, dass der Hund und der Hundeführer zu realen Einsätzen gerufen werden können, um vermisste Personen zu finden. Auch nach der Prüfung ist kontinuierliches Training notwendig, um die Einsatzfähigkeit des Hundes zu gewährleisten. Der Hund bleibt in ständiger Übung, um seine Fähigkeiten und seine Ausdauer zu erhalten und weiter zu verbessern. Die regelmäßigen Trainings sind wichtig, um die Qualität der Sucharbeit aufrechtzuerhalten und den Hund fit für den Ernstfall zu halten. Alle zwei Jahre ist eine Nachprüfung erforderlich, um sicherzustellen, dass der Hund den Anforderungen im Einsatz weiterhin gerecht wird.

Eignung und Vorraussetzung

  • Um als Rettungshund ausgebildet zu werden, muss der Hund bestimmte Eigenschaften und Fähigkeiten mitbringen. Wichtig sind vor allem eine gute Belastbarkeit und Resistenz gegen Umwelteinflüsse, da diese Eigenschaften im Einsatz entscheidend sind. Der Hund sollte gesund, körperlich fit und belastbar sein, da die Rettungshundearbeit sowohl körperlich als auch mental anspruchsvoll ist. Eine gute Sozialisierung und die Fähigkeit, sich in verschiedenen Umgebungen sicher zu bewegen, sind ebenfalls entscheidend. Zudem sollte der Hund freundlich und menschenbezogen sein, da er im Einsatz eng mit Menschen zusammenarbeitet.
  • Auch der Hundeführer muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Neben einer guten körperlichen Verfassung sollte der Hundeführer ein hohes Maß an Geduld, Durchhaltevermögen und Teamfähigkeit mitbringen. Die Bereitschaft, regelmäßig an Trainings und Fortbildungen teilzunehmen, ist ebenfalls erforderlich. Der Einsatz als Rettungshundeteam bedeutet ein hohes Maß an Verantwortung, sowohl gegenüber dem Hund als auch gegenüber den Menschen, die im Ernstfall auf Hilfe angewiesen sind.
  • Interessierte Hundeführer sollten sich möglichst schon im Welpenalter ihres Hundes bei uns melden, da ein Rettungshund seine Karriere und Spezialausbildung direkt spielerisch im Welpenalter startet. Wenn Sie Interesse haben, Ihren Hund zum Rettungshund auszubilden, melden Sie sich gerne bei uns! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und beantworten alle Ihre Fragen:

Kontakt zum Staffelleiter:

Alternativ können Sie auch unser Kontaktformular nutzen, um mit uns in Verbindung zu treten. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Interesse
Wie heißt du?